
STATES OF REBIRTH
Normaler Preis €7,00
Plakat zur Ausstellung
DIN A1 / 59,4 x 84,1 cm, gerollt
Körper erzählen Geschichten, ob im Alltag oder in choreografierten Bewegungen. Unsere Posen, Haltungen und Berührungen spiegeln einerseits unsere Einbettung in gesellschaftliche (Macht-)Strukturen wider, können zugleich aber auch Werkzeug der Selbstermächtigung und Transformation sein. Mit einem Fokus auf dokumentarische und konzeptuelle Projekte der zeitgenössischen Performance-, Porträt- und Tanzfotografie beleuchtet die Ausstellung STATES OF REBIRTH in den Deichtorhallen Hamburg vom 21. Februar bis 17. August die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und gesellschaftlichen Strukturen in physischen und digitalen Räumen.
Die Ausstellung bringt dabei Arbeiten der Künstler*innen KhingWei Bei, Felipe Romero Beltrán, Moshtari Hilal, Naomi Lulendo, Ana Maria Sales Prado, Roxana Rios, Aykan Safoğlu, Isaac Chong Wai und Farren van Wyk miteinander in Dialog, die »glokale Körper« fotografisch inszenieren. Als »glokal« bezeichnet die iranische Tanzwissenschaftlerin Elaheh Hatami Körper, die zugleich lokal präsent sind und Verbindungen zu mehr als einem Ort in sich tragen.
STATES OF REBIRTH zeichnet dabei eine Wende im Verständnis von Blicken aus Körpern auf Körper nach, die normative ästhetische Kategorien als Instrumente gesellschaftlicher Zugehörigkeit dekonstruieren. Wie es Moshtari Hilal in ihrem 2023 erschienenen, poetischen und zugleich analytisch präzisen autobiografischen Text Hässlichkeit formulierte: »Der Blick dreht sich: Hässlich ist nicht, wer angesehen wird, sondern wer mit der Intention der Entmenschlichung ansieht.
«Migrationserfahrungen, Marginalisierung und soziale Ausgrenzung prägen vielschichtig die Körpersprache sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Performative und fotografische Ansätze adressieren die Frage, wie spezifische Körperbewegungen zum Ausgangspunkt von Selbstermächtigung, Widerstand und Transformation genutzt werden können oder wie das Offenlegen und Zerlegen gesellschaftlicher Blickregime es ermöglicht, diese neu zu ordnen und anders zusammenzusetzen.
Anknüpfend an die VIRAL HALLUCINATIONS Reihe untersucht die Ausstellung auch, welche Körperbilder im analogen und digitalen Raum durch algorithmische Sichtbarkeit privilegiert werden, und welche künstlerischen Arbeiten diese vernetzten Bildregime neu ordnen, unterwandern und transformieren können. STATES OF REBIRTH – KÖRPERBILDER IN BEWEGUNG bringt aktuelle künstlerische Arbeiten miteinander in Dialog, die genau dort ansetzen.
Kuratorin: Nadine Isabelle Henrich, Kuratorin des Hauses der Photographie
This exhibition STATES OF REBIRTH examines the correlation between the body, movement and societal structures in physical and digital spaces, through a focus on documentary and conceptual projects in contemporary Performance-, Portrait and Dance-Photography.
As a choreography – of photographs concerning of the relationship between bodies in motion – this exhibition explores how our attitudes, gestures and affectations at once reflect, configure and transform how we negotiate societal change. In particular, how our normative, algorithmic visual culture – and its discerning, deriding gaze – is visible in our restless bodies: how they move; how they slouch, grope, evade or repell; how they sink; or how they stand tall; suppose a gesture, strike a pose; how they influence and reflect each other; how they grasp for connection.
Performance and photographic approaches ask how we might dive deep, descend through ourselves and hone in on the basis of our self-empowerment (Isaac Chong Wai); or if, through the making and unmaking of the algorithmic gaze into its constituent parts, we can reconstruct them anew (Moshtari Hilal).
Experiences of migration, marginalisation and social exclusion shape our body language, our perception of the self and the other. Artists like Felipe Romero Beltrán, Roxana Rios and Farren van Wyk have developed new artistic principles in their ‘Body Images’ to explore the relationship between personal experience and socio-political dynamics. In doing so, they question our power structures, identity, belonging, matters of the refugee experience and the colonial gaze, and how they might all be redirected in the body as sources of empowerment, resistance and transformation – like rearranging our posture.
STATES OF REBIRTH traces how our understanding of the gaze – from one body to another, the seer to the seen – has reversed. As Moshtari Hilal formulates it in her poetic, autobiographic and analytically precise visual essay Hässlichkeit (Ugliness, 2023): “The gaze has turned: it is not those who are looked at who are ugly, but those who look with the intention to dehumanize.“
Which images are privileged by the algorithm, and which artistic practices can reorder, subvert and transform its gaze? STATES OF REBIRTH: BODY IMAGES IN MOTION brings current practices into urgent dialogue.
Artists:
KhingWei Bai, Felipe Romero Beltrán, Moshtari Hilal, Naomi Lulendo, Ana Maria Sales Prado, Roxana Rios, Aykan Safoğlu, Isaac Chong Wai, Farren van Wyk
Curated by Nadine Isabelle Henrich, Curator House of Photography.