
RALPH GIBSON
Normaler Preis €7,00
Plakat zur Ausstellung
Größe: DIN A1 (59,4 x 84,1 cm), gerollt
Motiv: Aus der Serie: Quadrants, 1975
Ralph Gibson ist einer der interessantesten amerikanischen Fotografen unserer Zeit. Sein großes internationales Renommee basiert auf seinen außergewöhnlichen Arbeiten, die von führenden Museen der Welt gezeigt und gesammelt werden – in den Sammlungen des Museum of Modern Art in New York und dem J.P. Getty Museum in Los Angeles ist er genauso mit Werken vertreten wie in der John Simon Guggenheim Memorial Foundation, dem Creative Center for Photography in Tucson, dem Museum of Fine Arts in Houston, dem Maison Européenne de la Photographie und der Bibliothèque Nationale de France in Paris oder dem Fotomuseum Winterthur in der Schweiz.
Gibsons Arbeiten, die seit den frühen 1960er Jahren entstanden sind, widersprechen dabei vollkommen der konventionellen Bestimmung des Mediums Fotografie – der minutiösen Aufzeichnung sogenannter Wirklichkeit: Gibson interessiert sich nicht für die fotografische Dokumentation der Realität, er begreift die Fotografie selbst als ästhetische Realität.
Ein Leitmotiv seiner Arbeiten ergibt sich dabei aus der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs Fotografie – dem Zeichnen mit Licht. Gibson benötigt das Licht nicht nur als materielle Voraussetzung für die Entstehung einer jeder seiner Fotografien, das LIcht wird selbst zum Untersuchungsgegenstand und Gestaltungsmittel. Genauso bedeutsam ist aber auch das Spiel mit seinem Widerpart, dem Schatten. Gibson erhebt somit das Licht selbst zum Thema seines OEuvres.
Ralph Gibson is one of the most interesting American photographers of our time. His international renown is based on his exceptional work, which is shown and collected by some of the world’s leading museums, including the Museum ofModern Art in New York, the J.P. Getty Museum in Los Angeles, the John Simon Guggenheim Memorial Foundation, the Creative Center for Photography in Tucson, the Museum of Fine Arts in Houston, the Maison Européenne de la Photographie in Paris, the Bibliothèque Nationale de France in Paris, and the Fotomuseum Winterthur in Switzerland.
Gibson’s works, which he has created since the early 1960s, completely contradict the conventional purpose of the medium of photography: the meticulous depiction of so-called reality. Gibson is not interested in photographic documentation, and instead understands photography as an aesthetic endeavor. A leitmotif of his work comes from the original meaning of the word “photography”: drawing with light. Gibson needs light not only as a material prerequisite for creating each of his photographs; light itself becomes an object of investigation and a creative tool. Playing with its counterpart, shadow, is just as important. Gibson thus elevates light itself to become a theme of his oeuvre.