HUGUETTE CALAND A Life In A Few Lines

Normaler Preis €45,00

inkl. MwSt.

Huguette Caland - A Life In A Few Lines

Herausgeber: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía
Editor: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía

Distanz Verlag
288 Seiten
200 Farbabbildungen, Softcover mit Klappen
Englisch
20,5 x 26 cm

Distanz Verlag
288 pages

200 colored illustrations
Englisch
20,5 x 26 cm

Die libanesische Künstlerin Huguette Caland (1931–2019) widersetzte sich in ihrer fast fünfzigjährigen Karriere konsequent den gesellschaftlichen und ästhetischen Erwartungen ihrer Zeit. Ihr vielseitiges Lebenswerk aus drei Kontinenten steht im Mittelpunkt der in Kooperation mit dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía realisierten Ausstellung.

Mit rund 300 Werken eröffnet die Schau A LIFE IN A FEW LINES in den Deichtorhallen Hamburg vom 24. Oktober 2025 bis 26. April 2026 einen neuen Blick auf Calands Schaffen. Sie thematisiert ihren Widerstand gegen soziale und sexuelle Normen und ihren Umgang mit einem Leben zwischen verschiedenen Kulturen und Orten.

Calands künstlerisches Leben war geprägt von ihren Erfahrungen in Beirut, dem freigeistigen Paris und der Bohème in Venice, Kalifornien. Diese Orte spiegeln die politischen, kulturellen und sozialen Strömungen ihrer Zeit wider und beeinflussten ihre Werke nachhaltig. Ihre Kunst – oft sinnlich und mutig – befasst sich mit Themen wie Gemeinschaft, Urbanität, Liebe, dem Älterwerden und der Suche nach Identität.

Geboren in Beirut als Tochter von Bechara El-Khoury, dem ersten Präsidenten des Libanon, wuchs sie in einer elitären politischen Familie auf, entschied sich jedoch früh, den gesellschaftlichen Erwartungen zu trotzen. Caland entschied sich für die Heirat mit Paul Caland, dem Neffen eines politischen Rivalen ihres Vaters. Während ihrer Ehe hatte sie einen Liebhaber, der häufig in ihren Werken auftaucht. 1964 schrieb sich Caland an der Amerikanischen Universität in Beirut für ein Studium der Bildenden Kunst ein. 1970 beschloss sie, nach Paris zu ziehen und ihre Familie und ihren Liebhaber zurückzulassen, um sich ganz ihrer Kunst zu widmen. Später ließ sie sich in Venice, Kalifornien, nieder. 2013 kehrte sie nach Beirut zurück, wo sie bis zu ihrem Tod blieb.

Ihre Werke – farbenfrohe Gemälde, zarte Zeichnungen, Skulpturen und Textilien – spiegeln eine rebellische, lebensbejahende Haltung wider, die Konventionen rund um Schönheit, Begehren und weibliche Identität infrage stellte. Calands faszinierende Mischung aus Abstraktion, figurativen Darstellungen und explizit erotischen Motiven war ihrer Zeit voraus. Heute gilt Caland als Ikone weiblicher Emanzipation und als Inspiration für Künstlerinnen weltweit. Ihre Arbeiten sind in Sammlungen bekannter Museen wie dem Centre Pompidou in Paris, dem British Museum oder der Tate in London zu finden.

The Lebanese artist Huguette Caland (1931-2019) consistently defied the social and aesthetic expectations of her time during her almost fifty-year career. Her multifaceted life's work from three continents is the focus of the exhibition realized in cooperation with the Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. With around 300 works, the show A LIFE IN A FEW LINES at the Deichtorhallen Hamburg from October 24, 2025 to April 26, 2026 opens up a new perspective on Caland's work. It focuses on her resistance to social and sexual norms and her approach to life between different cultures and places.

Caland's artistic life was shaped by her experiences in Beirut, free-spirited Paris and bohemian Venice, California. These places reflected the political, cultural and social currents of her time and had a lasting influence on her work. Her art - often sensual and bold - deals with themes such as community, urbanity, love, ageing and the search for identity.

Born in Beirut as the daughter of Bechara El-Khoury, the first president of Lebanon, she grew up in an elite political family, but decided early on to defy social expectations. Caland decided to marry Paul Caland, the nephew of one of her father's political rivals. During her marriage, she had a lover who frequently appeared in her works. In 1964, Caland enrolled at the American University in Beirut to study fine arts. In 1970, she decided to move to Paris, leaving her family and her lover behind to devote herself entirely to her art. She later settled in Venice, California. In 2013, she returned to Beirut, where she remained until her death.

Her works - colorful paintings, delicate drawings, sculptures and textiles - reflect a rebellious, life-affirming attitude that challenged conventions around beauty, desire and female identity. Caland's fascinating mixture of abstraction, figurative depictions and explicit erotic motifs was ahead of its time. Today, Caland is considered an icon of female emancipation and an inspiration for female artists worldwide. Her works can be found in the collections of well-known museums such as the Centre Pompidou in Paris, the British Museum and the Tate in London.