HOW'S MY PAINTING? Malerei aus der Sammlung Falckenberg

Normaler Preis €39,90

inkl. MwSt.

How’s My Painting? Malerei aus der Sammlung Falckenberg

Herausgeber: Goesta Diercks und Dirk Luckow

Softcover, 29 x 21,5 cm, deutsch/englisch, 192 S., 126 ganzseitige Abbildungen in Farbe, mit Textbeiträgen von Isabelle Graw, Dirk Luckow und Kenny Schachter.

Mit How’s My Painting? erscheint der zweite Band einer fortlaufenden Publikationsreihe, die sich den verschiedenen Medien innerhalb der Sammlung Falckenberg widmet. Nach dem ersten Band Counter Culture (2020), der Installationen und Objekte in den Fokus rückte, steht nun die Malerei als zentrales Medium künstlerischer Auseinandersetzung im Mittelpunkt. Die Reihe dokumentiert nicht nur die außergewöhnliche Bandbreite der Sammlung, sondern auch deren medienübergreifende konzeptuelle Tiefe.
 
Der neue Band begleitet die gleichnamige Ausstellung in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg und versammelt rund 170 Werke aus sechs Jahrzehnten – ein vielschichtiger Querschnitt durch die malerischen Bestände der Sammlung Harald Falckenbergs, die zu den umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland zählt.
 
Der Titel How’s My Painting? geht auf ein Werk der New Yorker Künstlerin Nicole Eisenman zurück, das Harald Falckenberg bereits 2006 erwarb – zu einer Zeit, als Eisenman noch weitgehend unbekannt war. Heute zählt sie zu den wichtigsten Künstler*innen ihrer Generation. Dieser frühe Ankauf steht beispielhaft für Falckenbergs Gespür für das künstlerische Relevante und seine Leidenschaft für das Zeitgenössische in der Kunst.
 
Die Ausstellung entfaltet eine Genealogie der Sammlung im Medium der Malerei über drei Künstler*innengenerationen hinweg. Zugleich dokumentiert sie Harald Falckenbergs kontinuierliche Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Diskursen und kunsttheoretischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte wie Landschaft, Körperpolitik, interkulturelle Perspektiven sowie – als bewusst gesetzter Kontrapunkt zur überwiegend figurativen Malerei – minimalistische Positionen verdeutlichen anhand von über rund 70 künstlerischen Positionen die Vielschichtigkeit der Sammlung.

Die begleitende Publikation zeigt Malerei an der Schnittstelle von Bild und Sprache, Kunst und Gesellschaft – oft geprägt von hochironischen, parodistisch-rebellischen Inhalten. Inspiriert von der Ästhetik der Underground-Comic-Kultur spannt sich der Bogen von frühen Arbeiten der 1960er Jahre – etwa von Philip Guston oder Öyvind Fahlström – bis hin zu Schlüsselpositionen der Gegenwartskunst wie Martin Kippenberger, Mike Kelley oder Monica Bonvicini.

Mit einem Interview mit Isabelle Graw sowie Texten von Dirk Luckow und Kenny Schachter entsteht ein facettenreiches, stellenweise persönliches Porträt der Sammlung Falckenberg. Der Band eröffnet neue Einblicke in deren Entwicklung und beleuchtet dabei sowohl die Rolle der Malerei als auch Falckenbergs Haltung zur zeitgenössischen Kunst. Ein Plädoyer für eine Kunst jenseits ästhetischer Dogmen geprägt von Subversion, Humor, Selbstbefragung und einem kritischen Blick auf künstlerische Produktion sowie deren institutionelle und gesellschaftliche Verankerung – sammlerische Eitelkeiten ausdrücklich eingeschlossen.

How's My Painting? is the second volume in an ongoing series of publications dedicated to the various media within the Falckenberg Collection. Following the first volume Counter Culture (2020), which focused on installations and objects, the second volume pursues painting as a central medium of artistic exploration. The series documents not only the extraordinary range of the collection, but also its cross-media conceptual depth.
 
The new volume accompanies the exhibition of the same name in the Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg and brings together around 170 works from six decades - a multi-layered cross-section of the painterly holdings of Harald Falckenberg's collection, which is one of the most extensive and relevant in Germany.
 
The title How's My Painting? is based on a work by the New York artist Nicole Eisenman, which Harald Falckenberg acquired back in 2006 – at a time when Eisenman was still largely unknown. This early purchase exemplifies Falckenberg's sense of artistic relevance and his passion for contemporary art.
 
The exhibition unfolds a genealogy of the collection in the medium of painting across three generations of artists. At the same time, it documents Harald Falckenberg's continuous engagement with socio-political discourses and art-theoretical questions.
 
Thematic focuses such as landscape, body politics, intercultural perspectives and – as a deliberate counterpoint to the predominantly figurative painting – minimalist positions illustrate the complexity of the collection with more than 70 artistic positions.
The accompanying publication shows painting at the interface of image and language, art and society - often characterized by highly ironic, parodically rebellious content. Inspired by the aesthetics of underground comic culture, the collection ranges from early works from the 1960s – for example by Philip Guston or Öyvind Fahlström – to key positions in contemporary art such as Martin Kippenberger, Mike Kelley or Monica Bonvicini.
With an interview with Isabelle Graw and texts by Dirk Luckow and Kenny Schachter, a multifaceted, sometimes personal portrait of the Falckenberg Collection emerges. The volume provides new insights into its development and sheds light on both the role of painting and Falckenberg's attitude towards contemporary art. A plea for an art beyond aesthetic dogmas characterized by subversion, humor, self-questioning and a critical view of artistic production as well as its institutional and social anchoring - collector's vanities expressly included.